Erfolgreiche Platzpflege ist kein Buch mit sieben Siegeln
Beherzigen Sie einige wesentliche Ratschläge für gut gepflegte und bespielbare Plätze während der gesamten Sommersaison.
Pflegetipps für Tennisplätze
Damit die Tennisplätze während der gesamten Saison gute Spieleigenschaften aufweisen, empfehlen wir unseren Kunden, die folgenden Pflegemaßnahmen regelmäßig durchzuführen.
Das hierbei benötigte Tennisplatzzubehör haben wir im Anschluß noch einmal für zusammengestellt.
Sie können diese Pflegetipps auch zum Ausdrucken oder bequemen Offline-Lesen im PDF-Dateiformat auf ihren PC herunterladen.
Tennisplatzpflege nach der Frühjahrsinstandsetzung
Wir haben einige Videos zur Tennisplatzpflege erstellt. Fordern Sie als unser Kunde ein Passwort zum Betrachten der Videos an, wir stellen diese nicht öffentlich zum betrachten bereit.
Video-Anleitungen zur Tennisplatzpflege
Allgemeine Hinweise zur Tennisplatzpflege
Die Tennisdecke zeigt im Frühjahr witterungsbedingt zunächst noch nicht die volle Härte und Belastbarkeit gegen Schub- und Scherkräfte.
Mängel und Schäden beim Spielbetrieb sind in den ersten Wochen unvermeidbar.
Je gewissenhafter der Pflegeaufwand zu Saisonbeginn betrieben wird, desto besser die Platzqualität bei abnehmendem Pflegeaufwand.
Spielen, Bewässerung und Sonne härtet die Tennisplätze. Reichliches Bewässern ist wichtiger als Walzen.
Pfützen sind Wartungsmängel. Regelmässiges Nachsanden vermeidet Pfützenbildung.
Intensivpflegephase
Die Intensivphase der Tennisplatzpflege umfasst die ersten 4-6 Wochen nach Beendigung der Frühjahrsinstandsetzung.
Die Pflegemaßnahmen müssen unabhängig vom Beginn des Spielbetriebs sofort eingeleitet werden.
- Ausbessern von Löchern, Lavastellen
- Nachsanden von Grund- und T-Linien
- Abziehen mit Besen PVC (rote Borsten)
- 3x wöchentlich ca. 15 - 30 Minuten je Platz
- Reservematerial ca. 0,5 - 1 to je Platz
- Beregnen je nach Witterung
- Erst abziehen, dann bewässern
- Entfernen von Rollkorn am Ende der Intensivpflegephase
- Mit Straßenbesen vom feuchten Platz entfernen
- Mit feinem Reservematerial nachstreuen
- Je Platz ca. 2 Schubkarren abfahren, 1 Schubkaren streuen
Instandhaltungsphase
- Arbeiten wie in Phase 1 in abnehmender Dauer und Häufigkeit
- Überprüfung von Regnern, Linien und Entwässerung
- Unkraut- und Moosbekämpfung
- Pfützencheck nach Regenfällen
Tipps zur Moosbekämpfung
Zur Moosbildung kommt es nur in dauerfeuchten und wenig bespielten Bereichen des Spielfeldes (z.Bsp. im Regnerbereich, in schattigen Bereichen, an den Randsteinen).
Die Wurzeln können nach Jahren bis in die Lavaschicht reichen und dort zu Deckschichtbeschädigungen führen.
- Bearbeitung mittels Stahlbesen
- Entfernen von losem Deckenmaterial
- Einsatz von Eisendünger, Eisen-II-Sulfat, Viehsalz
Ausrüstung für die Platzpflege
- Schubkarren
- Besen PVC
- Alu-/Holzscharrierer
- Linienstampfer
- Linienspanner